Eine häufig im Alltag anzutreffende KI sind Sprachassistenten. Sie reagieren auf Geräusche aus ihrer Umgebung wie beispielsweise Sprache. Wird ein bestimmtes Schlüsselwort gesprochen, wird das Nachfolgende aufgenommen. Die Wörter der Sprachdatei werden dann erkannt und eine Suche nach dem Gesprochenen wird im Internet gestartet. Ist die passende Lösung gefunden, wird die Antwort vorgelesen.
Höre dir zunächst die Audiodatei an und bearbeite danach die Aufgaben.
Sprachassistenten sind mit dem Internet verbunden. Dort findet die Informationssuche statt. Doch nicht für alle Arbeitsschritte muss der Sprachassistent mit dem Internet verbunden sein, um sie zu erledigen.
Nicht nur Computer und Smartphones sind in einem Haushalt mit dem Internet verbunden. Viele neue Geräte wie Lampen oder Waschmaschinen können heute mit dem Internet verbunden und gesteuert werden. Man spricht vom Internet of Things oder Internet der Dinge. Das Internet of Things ist ein Netzwerk aus Gegenständen und Geräten, die beispielsweise mit Sensoren ausgestattet sind und Daten austauschen können.
Ein Haushalt, indem viele solcher Geräte beispielsweise mit dem Smartphone oder mit der Sprache gesteuert werden können, nenn man Smart Home.
Das Wort Smart kommt aus dem Englischen und bedeutet "intelligent" oder "clever".
Heute wird viel geforscht, um das Autofahren sicherer zu machen. Dafür werden künstliche Intelligenzen immer weiterentwickelt. So können sie immer mehr Bereiche des Autofahrens selbstständig übernehmen. Dabei werden jedoch die Bereiche, in denen der Mensch aktiv werden muss, immer weniger.
Damit ein Auto selbstständig Vorgänge übernehmen kann, ist es mit vielen Fühlern ausgestattet. Diese Fühler heißen Sensoren.
Wenn ein Auto vollständig ohne Fahrer fahren kann, spricht man von autonomem Fahren.