Skip to main content
Digitalisierung Bezirksregierung Köln
  • Home
  • More
Close
Toggle search input
English ‎(en)‎
Deutsch ‎(de)‎ Deutsch (du) ‎(de_du)‎ English ‎(en)‎
You are currently using guest access
Log in
Home
  1. ML
  2. 2 EVA-Prinzip
  3. • Expertenaufgabe

• Expertenaufgabe

Das Bezahlen an der Supermarktkasse ist heute ein Vorgang, der die Bedeutung der Informatik gut darstellt. 

Zuerst werden die Waren gescannt. Es findet eine Eingabe statt. Danach wird die Eingabe verarbeitet. Für jede Ware der richtige Preis im zentralen Rechner abgefragt und die Einzelpreise werden zu Gesamtsummen addiert und abgespeichert. Die verkauften Waren werden als Warenausgang gespeichert. Der zentrale Rechner weiß jetzt, dass die Waren nicht mehr im Supermarkt vorhanden sind, sondern an einen Kunden verkauft wurden. Zum Schluss werden verschiedene Daten für den Kunden ausgegeben wie Artikelbezeichnung, Einzelpreis, Gesamtsumme, Rückgeld und so weiter. Diese Daten werden in Form eines Kassenbelegs für den Kunden ausgedruckt.



Nenne Stellen, an denen bei der Supermarktkasse eingegeben und ausgegeben wird.

Erläutere an diesem Beispiel das EVA-Prinzip. 


You are currently using guest access (Log in)
Get the mobile app
Policies
Unterstützungsmaterial
Datenschutzerklärung
Impressum
Erklärung zur Barrierefreiheit
Erläuterung in Leichter Sprache
Erläuterung in Gebärdensprache
Powered by Moodle