GRUPPENAUSWAHL - Eine Quelle erarbeiten
Gruppe 1 - Der römische Geschichtsschreiber C. (?) Velleius Paterculus entstammte vermutlich dem Ritterstand in Campanien, evtl. aus Capua. Unter dem Feldherrn P. Vinicius war er Militärtribun in Thrakien und Makedonien. In den Jahren 1-4 n.Chr. begleitete er Caius Caesar, den Adoptivsohn des Princeps Augustus, in die Provinzen des Ostens. Nach dem frühen Tod des Caius (4 n.Chr.) nahm er - erst als praefectus equitum (Reiteroberst), dann als legatus legionis (Legionslegat) - von 4-12 n.Chr. an den germanisch-pannonischen Feldzügen des Tiberius teil. An Ämtern bekleidete er 7 n.Chr. die Quaestur und 15 n.Chr. die Praetur.
Die Historia Romana, die ein Kompendium der gesamten römische Geschichte bis zum Prinzipat des Tiberius enthält, verfaßte Velleius Paterculus 29/30 n.Chr.
Gruppe 2 - Da der römischen Historiker Publius Cornelius Tacitus selbst nur spärlich über seine Lebensumstände berichtet hat, sind persönliche Daten von ihm rar. Aus einer Ritterfamilie in der Gallia Narbonensis oder Gallia Cisalpina stammend, worauf versteckte Hinweise in seinen Schriften deuten, erhielt Tacitus seine Ausbildung als Rhetor und Jurist bei M. Aper und Iulius Secundus in Rom. Früh schon war er Gerichtsredner und Rhetoriklehrer.
Im Jahr 77 n.Chr. heiratete er die Tochter des Consuls Iulius Agricola. Nachdem er unter Titus (79-81 n.Chr.) Quaestor, unter Domitian (81-96 n.Chr.) zunächst Volkstribun oder Aedil und 88 n.Chr. Praetor gewesen war, verließ er um das Jahr 90 n.Chr. für mindestens vier Jahre Rom, um in den Provinzen höhere Ämter zu bekleiden. Im Jahr 97 n.Chr. war er unter Nerva Consul und 112/113 n.Chr. Proconsul der Provinz Asia. Sein genaues Todesjahr - um 120 n.Chr. - ist nicht bekannt.
Im Agricola, seinem literarischen Erstwerk, das Tacitus wohl noch im Jahre 98 n.Chr. nach dem Regierungsantritt Traians verfaßte, setzte er in Form einer Biographie seinem Schwiegervater Agricola ein Denkmal. Wohl ebenfalls noch in diesem Jahr entstand die Germania, von den Germanen im Allgemeinen und ihren Stämmen im Speziellen handelnd, die als Vorarbeit für die beiden monumentalen historischen Werke, die Annales und die Historiae, anzusehen ist.
In den unvollständig erhaltenen Annales, ab 115 n.Chr. ursprünglich in 16 Büchern veröffentlicht, schildert Tacitus ab excessu divi Augusti - vom Tode des Augustus - die Regierungszeit des Tiberius (14-37 n.Chr.), des Claudius (41-54 n.Chr.) und des Nero (54-68 n.Chr.). Sein zweites großes Geschichtswerk, die Historiae, wahrscheinlich zwischen 105 bis 108/110 n.Chr. enstanden, beinhaltet in 14 Büchern die Zeit vom Dreikaiserjahr bis zum Tod von Domitian.
Gruppe 3 - Über den Autor der Epitome de Tito Livio, Florus ist wenig bekannt. In der Provinz Africa geboren, nahm Florus als Junge am Capitolinischen Dichterwettstreit des Domitian (81-96 n.Chr.) teil. Ehe er sich in Tarracona/Tarraco in Spanien niederließ und schriftstellerisch betätigte, scheint er einige Zeit umhergereist zu sein. Während des Prinzipat des Hadrian (117-138 n.Chr.) hielt er sich scheinbar in Rom auf.
In der Epitome, verfaßt in der zweiten Hälfte des Prinzipat von Hadrian, skizziert Florus, allerdings mehr rhetorisch als historisch präzis, die römische Geschichte von der Gründung Roms (ab urbe condita; 753 v.Chr.) bis zur Zeit des Kaisers Augustus. Hauptquelle und Vorbild für sein Werk, offensichtlich ein Panegyricus auf das römische Volk, war der römische Geschichtsschreiber Livius (59 v.Chr.-17 n.Chr.).
Gruppe 4 - Der griechische Historiker Lucius Cassius Dio tradiert die wichtigsten Daten über sein Leben selbst. Seine Familie stammt aus Nikaia bzw. Nicaea/Iznik, eine der zwei großen Städte der Provinz Bithynien. Geprägt von der griechischen Sprache und Kultur, folgte er seinem Vater Cassius Apronianus nach Rom und machte wie dieser eine senatorische Karriere.
Unter Commodus (180-192 n.Chr.) trat er in den Senat ein, war unter Pertinax (193 n.Chr.) Praetor, unter Septimius Severus (193-211 n.Chr.) Consul 204 n.Chr. sowie davor und danach wahrscheinlich Statthalter in einer der östlichen Provinzen. Unter Caracalla (211-217 n.Chr.) hielt er sich in Nikomedeia bzw. Nicomedia/Izmit in Bithynien auf und war unter Elabagal (218-222 n.Chr.) Curator der Städte Pergamon/Bergama und Smyrna.
Unter Alexander Severus (222-235 n.Chr.) war er 223 n.Chr. Proconsul, leitete die Provinzen Africa, Dalmatien, und Oberpannonien und wurde 229 n.Chr. zum zweitenmal Consul. Da die Praetorianer in Rom ihn wegen seiner Strenge gegenüber den Soldaten ablehnten, konnte er sein Amt nur außerhalb Roms ausüben. Er starb in Bithynien, wohin er zurückgekehrt war; wann genau, ist nicht belegt.
Nach eigener Aussage sammelte Cassius Dio seit der Regierungszeit des Septimius Severus zehn Jahre lang Materialien für seine Römische Geschichte, die er in 80 Büchern verfaßte. Obwohl das Werk nur unvollständig vorliegt, ist es als Quelle für die Römische Kaiserzeit von unschätzbarem Wert.
(Einführende Texte nach: www.varusschlacht.de)