Section outline

    • Aufg 1.a) Informieren

      Lies den Artikel zu Linearen Funktionen unter dem folgenden Link.
      GeoGebra: Entdeckungen an Linearen Funktionen
      (30min)

    • Didaktische Überlegungen zum Aktivitätsabschluss

      Die Aktivitätsabschluss-Funktion in Moodle ermöglicht es Lernenden, ihren Lernfortschritt selbstständig zu verfolgen und Aktivitäten als erledigt zu markieren, entweder manuell oder automatisch nach Erfüllung bestimmter Kriterien (z.B. das Bestehen eines Tests oder das Einreichen einer Aufgabe). Diese Funktion fördert die Eigenverantwortung und Selbstorganisation der Lernenden, da sie aktiv ihren Lernfortschritt reflektieren und dokumentieren.

      Besonders wertvoll ist der tabellarische Überblick, den Lehrkräfte über die Berichtsfunktion erhalten. Dieser Bericht zeigt den individuellen Lernfortschritt jedes einzelnen Lernenden und gibt gleichzeitig einen Gesamtüberblick über den Kursfortschritt. Diese Transparenz ermöglicht es der Lehrkraft, Diagnosen über den Lernstand der Gruppe zu stellen und gezielt zu erkennen, welche Lernenden zusätzliche Unterstützung benötigen. Lernschwierigkeiten, aber auch Fortschritte werden frühzeitig sichtbar, was eine individuelle Förderung erleichtert.

      Im handlungsorientierten Unterricht, wo Lernende durch die Erstellung von Arbeitsprodukten aktiv handeln, unterstützt der Aktivitätsabschluss auch die zielgerichtete Strukturierung des Lernprozesses. Die klare Visualisierung, welche Lernziele bereits erreicht wurden und welche noch offen sind, schafft Orientierung und ermöglicht eine realistische Planung der nächsten Arbeitsschritte. Für die Lehrkraft ist der tabellarische Überblick eine wertvolle Hilfe, um den gesamten Lernprozess besser zu begleiten und zu unterstützen.

      Aktivitätsabschluss aus Lernendenperspektive:


      Aktivitätsabschluss aus Perspektive der Lehrkraft:

    • Aufg 1.b) Experimentieren

      Probiere eigenständig im Heft für die Funktion f(x) = -2x - 1 die charakteristischen Eigenschaften (Nullstellen, Steigung und Achsenabschnitt) rechnerisch zu bestimmen.
      (30min)

    • Aufg 1.c) Fragen sammeln

      Notiere Anmerkungen und Fragen in der Aktivität Feedback (s.u.). (10min)

    • Klassenplenum: Reflektieren / Klären

      Präsentiere und diskutiere Deine Ergebnisse und Fragen im Klassenplenum
      (in Präsenz oder in der Aktivität "Allgemeines ->Forum Fachdiskussion")
      (30min)

    • Didaktische Überlegungen Aktivität Textfeld

      Die Aktivität „Textfeld“ kann dazu genutzt werden, kurze Ankündigungen, Anweisungen oder kontextuelle Informationen direkt in den Kurs einzufügen. Lehrkräfte können das Textfeld verwenden, um Lernmaterialien, Aufgaben oder Kursabschnitte zu strukturieren und zu erläutern.

      Didaktisch dient das Textfeld vor allem der Klarheit und Orientierung. Es hilft den Lernenden, sich in einem Kurs besser zurechtzufinden und Aufgaben oder Inhalte besser einzuordnen. Es kann auch verwendet werden, um Erinnerungen, Hinweise oder Motivationsbotschaften an Lernende zu geben.

      Im handlungsorientierten Unterricht kann das Textfeld genutzt werden, um:

      • kurze Arbeitsaufträge oder Hinweise zum nächsten Handlungsschritt zu geben.
      • Reflexionsimpulse bereitzustellen, die die Lernenden zum Nachdenken über ihren Prozess anregen.
      • die Lernenden über den nächsten Schritt in einem Arbeitsvorhaben oder über wichtige Fristen und Etappenziele zu informieren.

    • Aufg 1.d) Üben/Vertiefen

      Erstelle mind. zwei Beispielaufgaben zu Linearen Funktionen mit kommentierten Lösungen und trage diese im "Allgemeines ->Gemeinsam erstelltes Skript" im Kapitel 1.1 ein.
      (90min)

    • Matrialien / Verlinkungen
    • Didaktische Überlegungen zur Aktivität Feedback

      Die Aktivität „Feedback“ bietet eine wertvolle Möglichkeit, Rückmeldungen zu sammeln und gezielt den Lernprozess zu verbessern. Sie kann flexibel eingesetzt werden, um die Meinung der Lernenden zu erfragen, ihre Selbsteinschätzung zu erheben oder gezielte Reflexionsfragen zu stellen. Dadurch wird ein offener Dialog zwischen Lehrkraft und Lernenden gefördert, was zur Optimierung des Lernprozesses beiträgt.

      Im didaktischen Kontext ist Feedback eine zentrale Methode, um den Lernenden die Gelegenheit zu geben, Reflexionskompetenzen zu entwickeln und die eigene Lernleistung zu evaluieren. Es hilft auch Lehrkräften, die Effektivität der Unterrichtsmaßnahmen zu bewerten und gezielt auf Bedürfnisse der Lernenden einzugehen.

      Im handlungsorientierten Unterricht kann die Feedback-Aktivität in folgenden Bereichen effektiv eingesetzt werden:

      • Selbsteinschätzung: Die Lernenden reflektieren ihre eigene Leistung, ihre Vorgehensweise und den Lernfortschritt nach einer abgeschlossenen Handlung.
      • Peer-Feedback: Lernende können Rückmeldungen zu den Arbeitsprodukten ihrer Mitstudierenden geben, was den kooperativen Austausch und die Bewertungskompetenz stärkt.
      • Evaluation des Lernprozesses: Lehrkräfte können durch Feedback-Fragebögen herausfinden, wie gut die Lernenden mit den Arbeitsaufträgen zurechtkamen, welche Schwierigkeiten sie hatten und wo Verbesserungen nötig sind.