Lissy sitzt mit ihrem Vater in seinem neuen Auto.
"Weißt du, was mir besonders gut an unserem neuen Auto gefällt?", fragte der Vater.
"Nein, was denn?", fragt Lissy.
"Das neue Navigationsgerät. Das ist viel besser. Das Navi von meinem alten Auto war schon uralt."
"Warum ist das neue Navi denn besser? Es zeigt dir doch auch nur den Weg zum Ziel an."
"Das stimmt, aber es kann jetzt auch aktuelle Verkehrsdaten mit einbeziehen. Es funktioniert mit einer Künstlichen Intelligenz."
"Du meinst, dass das Navi selbst entscheidet, auf welche Route es die meiste Lust hat?"
"Nein, das alte Navi hat immer die schnellste Route an einen Zielort berechnet. Dafür hat es das Kartenmaterial genutzt, das der Gerätehersteller zur Verfügung gestellt hat. Die Position des Autos wurde über Satellit abgerufen. Wenn aber plötzlich eine neue Baustelle auf einer Route entsteht, konnte das alte Navi diese nicht erkennen. Auch zeitweise auftauchende Geschwindigkeitsbegrenzungen werden mit einberechnet. Das neue Navi nutzt tagesaktuelle Verkehrsdaten. Es berechnet also ständig neu, welche Route die schnellste ist, und erkennt dabei Baustellen oder erhöhtes Verkehrsaufkommen wie Staus. Das Navi ruft ständig neue Daten ab und aktualisiert sich in Echtzeit."
"Es kann also auf neue Situationen reagieren."
"Richtig, es erhält neue Daten in Echtzeit und berechnet mit diesen eine neue schnellste Route. Wenn sich die Daten ändern, dann kann das Navi die Ausgabe korrigieren. Das kann nur ein Navigationsgerät mit einer Künstlichen Intelligenz."